Wer möchte wissen, welche W-Wörter sich im Bairischen wesentlich vom Deutschen unterscheiden?
| Deutsches Wort | Bairisches Wort | Aussprache | Beispiel |
| Wacholder | Kranewitt | [Grànàwidd] | |
| Wacholderbeere | Kranewittbeere | [Grànàwiddbeàl] | |
| wackeln | nackeln | [nàggln] | Warum nacklst du oiwei am Tisch? |
| Wade, die | Wadel, der | [wà:dl] | D Lene hod se oan Wadl prellt. |
| wagen | sich trauen | [drau:n] | |
| Wagenbauer | Wagner | [wångà] | |
| Wagenschuppen | Remise | [remi:sn] | |
| wählerisch | gschleckert, heikel, extrig | [gschläggàd, hoàggl,äxtrig] | Dei Bruada is fei a recht a Gschleckada! |
| Waisenkind | Waiserl | [woàsàl] | |
| Walnuss | Welschnuss | [Wäischnuss] | |
| walzen | walgeln | [wåigln] | Den Doag muast no woigln. |
| Wandmalerei | Liftlmalerei | [liffdlmalàrai] | |
| Wange, die | Backen, der | [baggà] | Mei Backa duad weh! |
| Wäschaklammern | Klubberl | [glubbàl] | |
| Waldkauz | Aufvogel | [aufogl] | |
| Wasserbehälter (feststehend) | Grand (Brunnen-, Ofen-) | [brunnàgrannd,o:fàgrannd] | Da Kiwe loant am Brunnagrand. |
| Weberknecht (Tier) | Schneider | [schnaidà] | |
| wehren, sich | sich spreizen | [schbraizzn] | |
| Weide (Baum) | Weidn | [waidn] | |
| Weide (Viehweide) | Woad | [woàd] | |
| Weidenkätzchen | Palmkatzerl | [Båimkàzzàl, Båimkàzzl] | |
| Weihnachtsbaum | Christbaum | [Grissbàmm] | |
| Weihnachtsgeschenk | Christkindl | [Grisskindl] | I hob a ganz a scheens Christkindl griagt. |
| Weihwasser | Weihbrunnen | [waichbru:nà] | |
| weinen | blöken, zahnen, röhren, trenzen | [bläggà, za:nà, rä:àn, drennzn] | |
| …weise | …mäßig | [màssig] | I kon beispuismassig bis 2345 zähln! |
| Weiße, die (Bier) | Weiße, das | [wUsse] | |
| weitläufig | weitschichtig | [wUdschichdig] | Da Wenzl is weidschichtig vawandt zu ins. |
| welcher | was für ein | [wUs fiàr à] | Wos für a Depp hod mei Limonad weggschütt? |
| welk | schwelch | [schwä:ich] | De Bleamen san scho ganz schweich! |
| Wels | Waller | [wallà] | Da Wallerkönig is recht groß! |
| wenn | bal | [båi] | |
| werfen | schlenzen | [schle:nzn] | |
| Wespe, die | Weps, der | [wäbbs] | Letzts Johr hod mi a Weps gstocha. |
| Weste | Leiberl | [laiwàl] | |
| weswegen | wegen was | [wegà wå:s] | |
| Wetterleuchten | (es tut) himitzen | [himmizzn] | Rundummadum duads scho himmitzn. |
| wichtigtun | sich aufmanndeln, gschafteln | [aufmànndln, gschàffdln] | |
| Wichtigtuer | Gschaftelhuber, Gschaftler | [gschàffdlhuàwà, gschàffdlà] | |
| wickeln (Bandage) | fatschen, einfatschen | [fà:dschn, äifàdschn] | Geh her, i fatsch da dein Fuaß ei. |
| widerlich | zuwider | [zwi:dà] | |
| Wiedersehen (auf) | Pfüat Gott, Wiederschauen | [bfià go:d] | Pfia God beinand, es liabn Leid. |
| Wildfang | Treibauf, Wildling | [draibauf, wuidling] | |
| Wilderer | Wilderer | [wuidàrà] | Friare hods am Tegernsee vui Wuidara gebn. |
| wimmeln | wureln | [wuàln] | In da Stubn wurlds vor lauter Fliagn! |
| Windpocken | Schafpattern | [schåfbaddàn] | |
| Wintergarten | Salettl | [sàläddl] | Im Salettl spuid heid a Musi! |
| Wipfel | Gipfel | [gibbfe] | |
| Wippe | Hutsche | [huddschn] | |
| wippen | hutschen | [huddschn] | Mogst mit mir hutschn? |
| Wochentag | Werktag | [Weàdà] | |
| wochentags | unter der Woche | [unddà dà wochà] | |
| wohlauf | munter, pumperlgsund | [munddà, bummbàlxund] | |
| wohlgenährt | körndlgefuttert | [keàndlgfuàdàd] | Am Meier sei Deandl is körndlgfuadad! |
| wohlhabend | geldig, eingesäumt | [gäidig, äigsà:md] | |
| wohlschmeckend | gschmackig, gut fein | [gschmàggig, guàd, fäi] | |
| wovon | von was | [fo wås] | Vo wos hob i den Katarh? |
| wozu | zu was | [zu wås] | Zu wos muas i Mathematik lerna? |
| wringen | auswinden | [auswinddn] | |
| Wucherer | Ruch | [ruàch] | |
| Wühlmaus | Schermaus | [scheàmaus] | |
| Wundschorf | Ruferl, Rufernschmarrn, Bletze | [rufàl, rufànschmarrn, bläddzn] | |
| würde | täte | [dà:d] | Wenn i kannt, na daad i no studiern. |
| würzig | gschmackig | [gschmàggig] | |
| wütend | fuchdig, harb, züntig, fuchsig, pelzig | [fuchdde, hà:rb, zinddig, fuxig, bäizig] | Dua deine Pratzn weg, sunst wer i fuchdi! |
| wütend werden | aufgehen | [aufge:] |