Wer möchte wissen, welche W-Wörter sich im Bairischen wesentlich vom Deutschen unterscheiden?
Deutsches Wort | Bairisches Wort | Aussprache | Beispiel |
Wacholder | Kranewitt | [Grànàwidd] | |
Wacholderbeere | Kranewittbeere | [Grànàwiddbeàl] | |
wackeln | nackeln | [nàggln] | Warum nacklst du oiwei am Tisch? |
Wade, die | Wadel, der | [wà:dl] | D Lene hod se oan Wadl prellt. |
wagen | sich trauen | [drau:n] | |
Wagenbauer | Wagner | [wångà] | |
Wagenschuppen | Remise | [remi:sn] | |
wählerisch | gschleckert, heikel, extrig | [gschläggàd, hoàggl,äxtrig] | Dei Bruada is fei a recht a Gschleckada! |
Waisenkind | Waiserl | [woàsàl] | |
Walnuss | Welschnuss | [Wäischnuss] | |
walzen | walgeln | [wåigln] | Den Doag muast no woigln. |
Wandmalerei | Liftlmalerei | [liffdlmalàrai] | |
Wange, die | Backen, der | [baggà] | Mei Backa duad weh! |
Wäschaklammern | Klubberl | [glubbàl] | |
Waldkauz | Aufvogel | [aufogl] | |
Wasserbehälter (feststehend) | Grand (Brunnen-, Ofen-) | [brunnàgrannd,o:fàgrannd] | Da Kiwe loant am Brunnagrand. |
Weberknecht (Tier) | Schneider | [schnaidà] | |
wehren, sich | sich spreizen | [schbraizzn] | |
Weide (Baum) | Weidn | [waidn] | |
Weide (Viehweide) | Woad | [woàd] | |
Weidenkätzchen | Palmkatzerl | [Båimkàzzàl, Båimkàzzl] | |
Weihnachtsbaum | Christbaum | [Grissbàmm] | |
Weihnachtsgeschenk | Christkindl | [Grisskindl] | I hob a ganz a scheens Christkindl griagt. |
Weihwasser | Weihbrunnen | [waichbru:nà] | |
weinen | blöken, zahnen, röhren, trenzen | [bläggà, za:nà, rä:àn, drennzn] | |
…weise | …mäßig | [màssig] | I kon beispuismassig bis 2345 zähln! |
Weiße, die (Bier) | Weiße, das | [wUsse] | |
weitläufig | weitschichtig | [wUdschichdig] | Da Wenzl is weidschichtig vawandt zu ins. |
welcher | was für ein | [wUs fiàr à] | Wos für a Depp hod mei Limonad weggschütt? |
welk | schwelch | [schwä:ich] | De Bleamen san scho ganz schweich! |
Wels | Waller | [wallà] | Da Wallerkönig is recht groß! |
wenn | bal | [båi] | |
werfen | schlenzen | [schle:nzn] | |
Wespe, die | Weps, der | [wäbbs] | Letzts Johr hod mi a Weps gstocha. |
Weste | Leiberl | [laiwàl] | |
weswegen | wegen was | [wegà wå:s] | |
Wetterleuchten | (es tut) himitzen | [himmizzn] | Rundummadum duads scho himmitzn. |
wichtigtun | sich aufmanndeln, gschafteln | [aufmànndln, gschàffdln] | |
Wichtigtuer | Gschaftelhuber, Gschaftler | [gschàffdlhuàwà, gschàffdlà] | |
wickeln (Bandage) | fatschen, einfatschen | [fà:dschn, äifàdschn] | Geh her, i fatsch da dein Fuaß ei. |
widerlich | zuwider | [zwi:dà] | |
Wiedersehen (auf) | Pfüat Gott, Wiederschauen | [bfià go:d] | Pfia God beinand, es liabn Leid. |
Wildfang | Treibauf, Wildling | [draibauf, wuidling] | |
Wilderer | Wilderer | [wuidàrà] | Friare hods am Tegernsee vui Wuidara gebn. |
wimmeln | wureln | [wuàln] | In da Stubn wurlds vor lauter Fliagn! |
Windpocken | Schafpattern | [schåfbaddàn] | |
Wintergarten | Salettl | [sàläddl] | Im Salettl spuid heid a Musi! |
Wipfel | Gipfel | [gibbfe] | |
Wippe | Hutsche | [huddschn] | |
wippen | hutschen | [huddschn] | Mogst mit mir hutschn? |
Wochentag | Werktag | [Weàdà] | |
wochentags | unter der Woche | [unddà dà wochà] | |
wohlauf | munter, pumperlgsund | [munddà, bummbàlxund] | |
wohlgenährt | körndlgefuttert | [keàndlgfuàdàd] | Am Meier sei Deandl is körndlgfuadad! |
wohlhabend | geldig, eingesäumt | [gäidig, äigsà:md] | |
wohlschmeckend | gschmackig, gut fein | [gschmàggig, guàd, fäi] | |
wovon | von was | [fo wås] | Vo wos hob i den Katarh? |
wozu | zu was | [zu wås] | Zu wos muas i Mathematik lerna? |
wringen | auswinden | [auswinddn] | |
Wucherer | Ruch | [ruàch] | |
Wühlmaus | Schermaus | [scheàmaus] | |
Wundschorf | Ruferl, Rufernschmarrn, Bletze | [rufàl, rufànschmarrn, bläddzn] | |
würde | täte | [dà:d] | Wenn i kannt, na daad i no studiern. |
würzig | gschmackig | [gschmàggig] | |
wütend | fuchdig, harb, züntig, fuchsig, pelzig | [fuchdde, hà:rb, zinddig, fuxig, bäizig] | Dua deine Pratzn weg, sunst wer i fuchdi! |
wütend werden | aufgehen | [aufge:] |